Professionelle Beratung vom Fachmann
Probefahrt vor Ort möglich
Fahrrad fertig montiert vom Fachmann
Riesige Auswahl an Fahrrädern und Zubehör

MIT DEM RAD DURCH HERBST UND WINTER

WAS SIE BEACHTEN SOLLTEN!

Der Sommer neigt sich dem Ende zu. Bald stehen mit Herbst und Winter die nassen und kalten Jahreszeiten vor der Haustür. Für viele Fahrradfahrer und E-Biker ist dann der Zeitpunkt gekommen, ihre Räder für einige Monate einzumotten. Für alle, die Ihr Rad trotzdem gerne nutzen möchten haben wir hier ein paar Tips:

Was muss ich beim einlagern meines Fahrrades/E-Bikes beachten?

1. Auf den Luftdruck achten
Achten Sie auf einen ausreichenden Luftdruck (Fahrräder/E-Bikes je nach Reifengröße 2,5-3,5 bar; Rennräder 5-10 bar), damit Ihr Rad nicht auf der Felge aufsteht. Dies kann zu einem Achter in der Felge führen.

2. Reinigen Sie Ihr Rad/ E-Bike vor der Einlagerung
Befreien Sie Ihr  Rad mit warmen Wasser von Salz und Schmutz, um eine Rostbildung an Schaltung, Bremsen und Rahmen zu vermeiden. Keine Sorge bei E-Bikes, die elektrischen Komponenten sind Spritzwassergeschützt.

3. Achtung bei der Einlagerung
Räder sowie E-Bikes sollten über den Winter in trockenen, nicht zu feuchten Räumen gelagert werden. ACHTUNG bei Rädern mit Scheibenbremsen: Diese sollten  wenn möglich stehend gelagert werden, da ein Aufhängen z.B. am Hinterrad zu einer Änderung der Luftverteilung in der  Bremse führen kann.

4. Besonderheiten bei E-Bikes
Sollten Sie Ihr E-Bike in nicht beheizten Räumen (Garage usw.) abstellen ist es wichtig  den Akku zu entnehmen und diesen in einen behietzten Raum (mind. 20°C) zu legen. Ebenso ist ein Aufladen des  Akkus vor dem Einlagern zu empfehlen. Auch eine regelmäßige Kontrolle (ca. alle 4 Wochen) des Akkustandes sollte durchgeführt werden, um ein Tiefenentladen zu vermeiden. Der Akkustand im ausgebauten  Zustand lässt sich meist durch drücken des Knopfes am Akku anzeigen. Bei geringem Akkustand ist ein Aufladen zu empfehlen.

Was sollte ich auf meiner fahrt in der kalten Jahreszeit beachten?

Im Winter wird es früh dunkel, achten Sie  daher auf eine gute Erkennbarkeit durch Ihre Kleidung und eine ausreichende Beleuchtung bei ihrem Rad. Passen Sie ihre Geschwindikeit den ungewohnten und sich schnell ändernden Straßenbedingungen an. Bei Schnee und Eis empfehlen sich sogenannte Allwetterreifen, die mehr Halt und Traktion bieten. Bei Spikereifen ist zu beachten, dass diese nur bei einer geschlossenen Schneedecke zum Einsatz kommen sollten. Wenn Sie dann Ihr Ziel erreicht haben sollten Sie ihr Rad nach Möglichkeit immer ins Trockene stellen.

Muss ich mein Rad im Herbst/Winter speziell pflegen?

Gerade im Spätherbst,Winter und Frühjahr ist Streusalz auf Straßen und Gehwegen ein echter Killer für Ihr Rad. Gerade im Bereich der Schaltung, Gabel und Bremsen sorgt dieser für eine schnelle Rostbildung. Daher empfihlt sich die Kette gut zu schmieren, da die Schmierstoffe die Schaltung vor dem Salz schützen. Auch ein extra Kettenwachs kann nicht schaden. Zudem sollten Sie Ihr Rad regelmäßig von Salz und Schmutz befreien.

Ein weiteres Problem ist der Split, auf Gehwegen der schnell für einen Platten sorgt. Dagegen empfiehlt sich ein sogenannter Unplattbar-Reifen. Dieser bringt sie zuverlässig und ohne Loch durch den Winter.

Gibt es zu kalte Außentemperaturen für ein E-Bike?

Selbst bei Temperaturen deutlich unter dem Gefrierpunkt können E-Bikes problemlos genutzt werden, da der Akku sich durch seine eigene Energie aufwärmt. Fahren Sie daher bei kalten Temperaturen immer mit Motorunterstützung los. Nach Erreichen Ihres Ziels sollten Sie den Akku mit ins Haus nehmen um ein allzu starkes Abkühlen zu vermeiden.

Kann ich mein E-Bike bei Regen nutzen?

Seien Sie unbesorgt: Bei normalem Regen können sie Ihr E-Bike problemlos nutzen. Die Elektronik des Rades ist so konstruiert, dass sie vor normalem Regen ebenso wie vor Spritzwasser geschützt ist. Sie sollten jedoch darauf achten, dass die Elektronik des Fahrrads nie unter Wasser getaucht wird. Um extrem tiefe Pfützen, die bis zur Nabe reichen, sollten Sie daher lieber einen Bogen machen. Auch sollten Sie darauf achten, dass Ihr E-Bike keinen dauerhaft feuchten Bedingungen ausgesetzt ist. Stellen Sie Ihr Fahrrad als auch E-Bike wenn möglich immer ins Trockene.

Keine REPARATURKOSTEN mehr, dank der ZEG Rundumversicherung!


Ihre Vorteile:

✔️ Diebstahlschutz (Teilediebstahl und Fahrrad-/ E-Bike-Diebstahl)
✔️Rundumschutz (Verschleisteile, Teilediebstahl, Fahrrad-/ E-Bike-Diebstahl, Sturzschäden und Reperaturkosten)
✔️Zusätzlich bei E-Bikes:
-Pick-Up-Service in Deutschland und Österreich
-Akkuschutz

Fahrrad-Übergabe durch Fachmann